Die Bedeutung der sozialen Netzwerke als Mittel zum Ausdruck der eigenen Identität und zur gemeinschaftlichen Teilhabe wächst weiterhin, vor allem in den jüngeren Generationen. Partizipationspraktiken verschiedener Art deuten auf eine Verschmelzung zwischen dem formellen Bildungsbereich und dem informellen Alltagskontext der Jugendlichen hin. Neben den Vorteilen, die damit einhergehen, muss man auch die eventuellen Risiken in Betracht ziehen, sowohl auf Seiten des Lehrpersonals als auch für Schüler*innen, wenn diese nicht über die adäquaten Kompetenzen verfügen. Der Erwerb von Fachkompetenzen kann zur Verringerung der Risiken und dementsprechend zur vollen Ausnutzung des Potenzials sozialer Medien im schulischen Bereich beitragen. Mittels der hier berichteten Erfahrung soll geprüft werden, ob beispielsweise eine Facebook-ähnliche Umgebung als Instrument zum persönlichen Ausdruck von Schüler*innen der Sekundarschule dienen kann, sodass diese zu Hauptakteur*innen der Verbesserungsprozesse ihrer Ausbildung werden können. Der Mangel an Beteiligung seitens der Schüler*innen in der Studie hat die Autorinnen zu einigen Überlegungen zum Einsatz sozialer Netzwerke im schulischen Umfeld motiviert, sowohl in Bezug auf den Ansatz von Student Voice als auch auf die Bedingungen für dessen effektive Umsetzung in der Schule.

The last years and decades have seen a growing significance of social networks as tools for expressing personal identity and collective participation, especially among the younger generations. Participatory practices of various kinds are highlighting the fusion of the areas of formal learning and the informal contexts in which children live. Apart from the benefits that accompany this phenomenon, the potential risks that we may face without the appropriate skills have to be taken into account as well. Acquiring specific skills can help reduce these risks and make the most of the potential of these digital environments. The experiences described in this paper are supposed to examine whether an environment similar to Face¬book can be used to lend a voice to the students of a secondary school in order to empower them to play a key role in the improvement process of their education. The current lack of students' participation in the study made the authors reflect on the use of social networking sites in a school environment, both in relation to the Student Voice approach and the conditions for its effective implementation in schools.

Partizipative Maßnahmen in sozialen Netzwerken. Potenzial und Grenzen einer Student Voice-Erfahrung

Manca S;
2020

Abstract

The last years and decades have seen a growing significance of social networks as tools for expressing personal identity and collective participation, especially among the younger generations. Participatory practices of various kinds are highlighting the fusion of the areas of formal learning and the informal contexts in which children live. Apart from the benefits that accompany this phenomenon, the potential risks that we may face without the appropriate skills have to be taken into account as well. Acquiring specific skills can help reduce these risks and make the most of the potential of these digital environments. The experiences described in this paper are supposed to examine whether an environment similar to Face¬book can be used to lend a voice to the students of a secondary school in order to empower them to play a key role in the improvement process of their education. The current lack of students' participation in the study made the authors reflect on the use of social networking sites in a school environment, both in relation to the Student Voice approach and the conditions for its effective implementation in schools.
2020
Istituto per le Tecnologie Didattiche - ITD - Sede Genova
Die Bedeutung der sozialen Netzwerke als Mittel zum Ausdruck der eigenen Identität und zur gemeinschaftlichen Teilhabe wächst weiterhin, vor allem in den jüngeren Generationen. Partizipationspraktiken verschiedener Art deuten auf eine Verschmelzung zwischen dem formellen Bildungsbereich und dem informellen Alltagskontext der Jugendlichen hin. Neben den Vorteilen, die damit einhergehen, muss man auch die eventuellen Risiken in Betracht ziehen, sowohl auf Seiten des Lehrpersonals als auch für Schüler*innen, wenn diese nicht über die adäquaten Kompetenzen verfügen. Der Erwerb von Fachkompetenzen kann zur Verringerung der Risiken und dementsprechend zur vollen Ausnutzung des Potenzials sozialer Medien im schulischen Bereich beitragen. Mittels der hier berichteten Erfahrung soll geprüft werden, ob beispielsweise eine Facebook-ähnliche Umgebung als Instrument zum persönlichen Ausdruck von Schüler*innen der Sekundarschule dienen kann, sodass diese zu Hauptakteur*innen der Verbesserungsprozesse ihrer Ausbildung werden können. Der Mangel an Beteiligung seitens der Schüler*innen in der Studie hat die Autorinnen zu einigen Überlegungen zum Einsatz sozialer Netzwerke im schulischen Umfeld motiviert, sowohl in Bezug auf den Ansatz von Student Voice als auch auf die Bedingungen für dessen effektive Umsetzung in der Schule.
Social networking sites
Facebook
participatory culture
Student Voice
formal and informal learning
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
prod_419061-doc_151366.pdf

non disponibili

Descrizione: Partizipative Maßnahmen in sozialen Netzwerken
Tipologia: Versione Editoriale (PDF)
Dimensione 143.98 kB
Formato Adobe PDF
143.98 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.14243/367081
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact